Aufbauend auf den Trends für die Pharmalogistik von Morgen (siehe in diesem Artikel), lernen Sie in diesem Artikel

  • wie Sie Big Data nutzen, um Lieferkettenrisiken zu simulieren, und
  • wie Sie eine Vision der zukünftigen Lieferkette entwickeln, indem Sie mit Data Science aktuelle Schwachstellen der Lieferkette aufdecken.

Es ist unerlässlich, jederzeit die volle Kontrolle über Kosten, Transparenz, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Supply Chain zu behalten. Wird die Lieferkette z. B. durch Wettereinflüsse unterbrochen, oder werden Lieferetiketten vertauscht, sind längere Lieferzeiten sowie Produkt- und finanzielle Verluste die Folge. Zudem wird das Vertrauen des Kunden in die Sicherheit Ihrer Produkte und die Zuverlässigkeit Ihrer Lieferkette gefährdet. Natürlich ist es nicht leicht, für entsprechende Szenarien vorauszuplanen. Mit den heutigen Tools und Technologien lassen sie solche Szenarien und deren Auswirkungen auf die Lieferkette aber zumindest simulieren. Mit einem Supply-Chain-Assessment können Kosten- und Servicechancen sowie Verbesserungsmöglichkeiten bezüglich Risiken, Zuverlässigkeit und Kontrolle ermittelt werden.

Virtuelle, GDP-konforme Risikobewertung

Schauen wir uns die Anforderungen an Kontrolle und Transparenz in der Supply Chain einmal genauer an: Zuverlässigkeit heißt nicht nur, das richtige Produkt zur richtigen Zeit an den richtigen Kunden zu liefern, sondern auch, hinsichtlich des produktspezifisch zugelassenen Temperaturbereichs für die Produktsicherheit zu sorgen (mehr in diesen Artikeln über das Wozu, Wie und Was von Temperaturmanagement). Aus technischer Sicht gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Anforderungen zu erfüllen, z. B. durch den Einsatz von geeigneten Verpackungen, Temperatur- oder Feuchtigkeitstrackern, effizienten Abläufen und geeigneter Logistikausrüstung: aktive oder passive Ladeeinheiten, Thermodecken oder klimatisierte Ladebereiche. Die Frage ist, wie man mit sehr begrenztem Aufwand im Winter oder Sommer die geeignetste und kostengünstigste Kombination aus Lane und Verpackung auswählt und dabei alle gesetzlichen Vorgaben einhält.

 Die Good Distribution Practice (GDP) schreibt als Alternative zu einer aktiven Temperaturregelung die Durchführung einer Risikobewertung vor. Auf der Grundlage operativen Branchenwissens und modernster Data Science ist es heute möglich, potenzielle Risiken in Ihrer Lieferkette schnell zu simulieren und zu erkennen, wenn die Produktsicherheit durch Temperaturschwankungen gefährdet ist. Ein Beispiel: Analysen von Medikamentenlieferungen aus „kalten“ Ursprungsorten wie Deutschland in wärmere oder sogar heiße Regionen wie den Nahen Osten können sowohl zu kalte als auch zu warme Temperaturen ergeben, je nach Jahreszeit, Strecke und Tageszeit der Lieferung. Somit können aus solchen schnellen und dabei umfassenden und detaillierten Analysen eine entsprechend optimierte Verpackung und eine angepasste, flexible Streckenführung resultieren, sodass sich das teure Testen der gewählten Kombination aus Strecke und Verpackung drastisch reduzieren oder sogar vermeiden lässt.

Lagerrisiken

Neben der Produktsicherheit beim Transport ist es ratsam, auch die mit den Lagereinrichtungen verbundenen Risiken zu überprüfen, insbesondere bei Schwellenländern. Die neuen Marktsegmente Direct-to-Pharmacy, beispielsweise in florierenden Märkten wie MEA, und Direct-to-Patient-Distribution bieten zusätzliche Wachstumschancen. Der Megatrend der „sofortigen“ Verfügbarkeit von Produkten nahezu „überall und jederzeit“ umfasst auch diese beiden neuen Segmente. Eine Überprüfung der folgenden Aspekte kann daher die Stabilität der Supply Chain deutlich stärken und Wettbewerbsvorteile ermöglichen: die pro Temperaturbereich erforderlichen Kapazitäten, das entsprechende Temperatur-Mapping Ihrer Lagerstandorte, erforderliche Mindestbestände gemäß gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen (PSO) sowie die Auswahl kompetenter und zuverlässiger Logistikdienstleister. Natürlich muss all dies vor dem Temperatur-Mapping im Vorfeld der Inbetriebnahme neuer Standorte erfolgen.

Best Practices für ein Supply-Chain-Assessment

Eine an Best Practices ausgerichtete Bewertung der Lieferkette baut auf Ihre strategische und taktische Planung auf und kombiniert die Analyse von Prozessverbesserungsmöglichkeiten mit einer Prüfung Ihrer Supply-Chain-IT-Systeme. So wird gewährleistet, dass keiner dieser beiden Aspekte für aktuelle und künftige Geschäftsanforderungen zum Hemmnis wird. Darüber hinaus lassen sich Risiken durch Datenanalysen und Simulationen schnell und umfassend aufdecken und eingrenzen.

Wenn Sie Näheres darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre künftige Lieferkette simulieren und auszumerzende Schwachstellen erkennen können stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hier gibt es weitere Blogartikel über Pharma-Logistik.

Wir danken Christoph Treiling für seine Mitarbeit an diesem Artikel.

 

Logistik Reifegrad Self-Assessment Jetzt downloaden

Logistik Reifegrad: Self-Assessment

Identifizieren Sie Ihre nächsten Schritte auf dem Weg zu Ihrer zukünftigen Logistik-Exzellenz.

Zum Download des Assessment

Empfohlene Artikel

Logistics

Supply Chain Visibility in der Versandhandel-Logistik

Sichtbarkeit in der heutigen Logistik ist ein Thema, das auf der Agenda eines jeden Supply Chain Managers steht. Der folgende Anwendungsfall …

weiterlesen
New Now in Organizations

Agilität im Change Management – ein Schlüssel zum Erfolg?

Wandel und Change Management müssen in sich permanent verändernden Umgebungen schnell und agil sein. Langwierige Prozesse und Zeitpläne …

weiterlesen
Data & Analytics

Der Weg zur GDPR-Compliance

Widmet Ihre Organisation der neuen Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) genug Aufmerksamkeit und Ressourcen? Die Regeln für den Umgang mit persönlichen Daten ä…

weiterlesen

Denken Sie Ihre Value Chain neu mit uns

Kontaktieren Sie uns