Weltweit arbeiten Unternehmen im Zuge der Digitalisierung daran, neue Technologien schneller einführen zu können. Um angesichts der rasanten Marktentwicklung mithalten zu können und die Transparenz bei internen und bei Kundenprojekten zu verbessern, braucht es nach unserer Erfahrung ein gesamtheitliches Systemlebenszyklus-Management. Das Application Lifecycle Management (ALM) von SAP erfüllt diese Anforderungen mit speziellen Werkzeugen, Prozessen, Best Practices und Services für das Management von SAP-Lösungen. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Einführung von „SAP Cloud ALM for Implementation“, einer vorkonfigurierten, cloud-nativen Plattform, die Unternehmen bei der Implementierung von SAP Cloud ALM unterstützt. In einem ersten Schritt beleuchtet der Artikel den Nutzen von Application Lifecycle Management für das Erreichen geschäftlicher Zielsetzungen. Im zweiten Teil stellen wir die Kernfunktionen von SAP Cloud ALM for Implementation vor, vom Prozess-Scoping bis hin zu den integrierten Analyseoptionen.

Mit der Integration verschiedener Anwendungen unterstützt SAP Cloud ALM uns und unsere Kunden beim Weg in die Cloud. Die Lösung für das Application Lifecycle Management gibt uns einen Managementprozess an die Hand, mit dem wir Geschäftsprozesse und -verfahren steuern können. So sehen wir, was funktioniert, welche neue Software uns weiterbringen könnte und wo weitere Chancen liegen. SAP bietet drei verschiedene ALM-Produkte für Systemlandschaften On-Premises, in der Cloud oder für hybride Modelle an: SAP Solution Manager, SAP Focused Run und SAP Cloud ALM.

SAP Cloud ALM for Implementation ist als vorkonfigurierte Lösung nützlich beim Einstieg in die Implementierung eines Application Lifecycle Managements in der SAP S/4HANA Cloud. Es wurde speziell entwickelt, um die Implementierung einer Cloud-Lösung zu unterstützen und die Kommunikation zwischen den Mitgliedern des Projektteams zu verbessern.

Vorteile von SAP Cloud ALM for Implementation

SAP Cloud ALM for Implementation ermöglicht die harmonisierte Einführung eines Application Lifecycle Managements in der SAP Cloud. Es ist eine vorkonfigurierte, cloud-native Plattform, die Unternehmen bei der Einführung von SAP Cloud ALM unterstützt. Da SAP Cloud ALM alle relevanten SAP-Lösungen für die Cloud abdeckt, erleichtert die Implementierungslösung die Transformation von Unternehmen zum intelligenten Unternehmen. Die Vorteile im Einzelnen:

  • SAP Cloud ALM for Implementation beschleunigt die Produkteinführung und reduziert die Kosten der Implementierung in allen Branchen.
  • Durch ein umfassendes Management der Implementierungs-, Test- und Bereitstellungsaktivitäten gibt es die richtigen Einblicke für eine schnelle Umsetzung von SAP-Implementierungsprojekten.
  • Alle Beteiligten greifen auf die gleichen übersichtlichen Dashboards und Anleitungen für Umsetzungsschritte nach der SAP ACTIVATE-METHODIK (Abb. 1) zu.
  • Man kann ein Implementierungsprojekt erstellen und Meilensteine festlegen, Projektbeteiligte ins Bild setzen und den übergeordneten Projektumfang festlegen.
  • SAP Cloud ALM for Implementation beschleunigt die Entscheidungsfindung, indem es alle Parteien einbezieht. So ist sichergestellt, dass alle Teammitglieder und Beteiligten an diesem Projekt wissen, welche Best Practices und Aufgaben für die Umsetzung relevant sind.

Es ist keine zusätzliche Einrichtung oder Konfiguration erforderlich, d.h. SAP Cloud ALM for Implementation ist sofort einsatzbereit und immer auf dem neuesten Stand. Wie SAP das schafft? Mit immer neuen Verbesserungen und Innovationen. Dank der SAP Activate-Methodik bietet SAP Cloud ALM for Implementation orchestrierte Aufgabenübersichten, die alle zum Endziel der Implementierung führen. Zudem bietet die Lösung eine Anwendungsumgebung mit vorkonfigurierten SAP-Prozessinhalten, die sofort in SAP Cloud ALM genutzt werden können (Best Practices).

Implementierung des „Intelligent Enterprise“

Wie jede lange Reise beginnt auch die zum Intelligent Enterprise mit einem ersten Schritt. Er besteht darin, ein Instrumentarium für die systematische Implementierung aller SAP-Lösungen für Intelligent Enterprise-Szenarien bereitzustellen. Eines dieser Werkzeuge ist SAP Cloud ALM mit allen Funktionen, die ein Inhouse-Team (oder das Beraterteam eines Dienstleisters wie Camelot) braucht, um die Implementierung von Projekten zu koordinieren. Alle Aktivitäten zur Implementierung als Teil von SAP Cloud ALM basieren auf den vier Phasen des Application Lifecycle Managements: Design, Aufbau, Test und Bereitstellung.

Vier Implementierungsphasen des Application Lifecycle Managements

In der Designphase nehmen wir Best-Practice-Inhalte von SAP, kombinieren sie mit eigenen Prozessen, führen Fit-to-Standard-Workshops durch und stellen sicher, dass alle Anforderungen erfasst sind, die über die SAP-Standardlösung hinausgehen.

In der Aufbauphase arbeiten wir an geplanten Aktivitäten, zum Beispiel der Datenmigration. Hier greifen wir auf die SAP Activate-Methodik zurück. Wir können Activate-Roadmaps importieren und sie mit Aufgaben aus dem Anforderungskatalog füllen. Außerdem nehmen wir uns die Anforderungen aus der Designphase vor, schlüsseln sie in Anwenderszenarien und Aufgaben auf und verwalten alle Aktivitäten, die wir während der Aufbauphase durchführen müssen.

SAP ALM for Implementation und SAP Activate-MethodikAbbildung 1: SAP ALM for Implementation und SAP Activate-Methodik

In der nächsten Phase dreht sich alles um das Testen. Wenn wir eine Funktion freigeben, müssen wir sicher sein, dass sie wie erwartet funktioniert. Wir überprüfen dies mit Hilfe von manuellen und automatisierten Tests. Dabei orchestrieren wir alle Tests und stellen sicher, dass wir die Lösungsprozesse genauso abdecken wie die von uns anvisierten Funktionen und die vom Unternehmen gestellten Anforderungen.

Die Bereitstellung ist der letzte Schritt, hier arbeiten wir mit neuen Features als Vehikel für das Deployment: Die verschiedenen Aufgaben werden in diese Features integriert, die dann wiederum die Bereitstellung der Software im Test- und Produktivsystem auslösen.

SAP Cloud ALM for Implementation nutzen

In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie wir SAP Cloud ALM for Implementation einsetzen. Zunächst schauen wir uns die SAP Active Roadmaps an, ein von SAP eingeführtes Instrumentarium, das strukturierte und geführte Prozesse für die Bereitstellung von Lösungen bietet. Dann erstellen wir das Projekt als Grundlage für den Support und die Verfolgung der gesamten Projektumsetzung. Wir legen fest, welche Prozesse Teil des Prozessumfangs (Scope) sind und besprechen dies in unseren Fit-to-Standard-Workshops mit dem Kunden. Außerdem führen wir eine Prüfung der vereinbarten Geschäftsprozesse durch. Zum Schluss geben wir noch einen Überblick über die Möglichkeiten der Erweiterbarkeit mithilfe von standardisierten Programmierschnittstellen (APIs) und die Nutzung der Analyseoptionen in SAP Cloud ALM.

Nutzung von SAP Activate Roadmaps

Die Methodik von SAP Activate ist eine Weiterentwicklung der traditionellen Bereitstellung, die stark anforderungsorientiert war – mit Blueprinting, Detaildesign, viel Customizing und Entwicklung. Nach dem Prinzip der geführten Bereitstellung lassen sich die von SAP identifizierten Best Practices und vorkonfigurierten Geschäftsprozesse nutzen, um darauf aufzubauen. Wir erfassen, welche Delta-Anforderungen umgesetzt werden müssen, um die Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Bei Projekten beginnen wir damit, diese in agilen Iterationen mit agilen Techniken, Werkzeugen und Vorlagen aufzubauen, die in Activate bereitgestellt und von SAP Cloud ALM unterstützt werden. SAP Activate unterstützt diesen gesamten Prozess und trägt dazu bei, die Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen, damit Unternehmen eine höhere Produktivität erreichen können.

Wie erstellen wir ein Projekt in SAP Cloud ALM for Implementation?

Bei einem Implementierungsprojekt wollen wir die Anforderungen, Testfälle, Aufgaben, Anwenderszenarien usw. an einem Ort zusammentragen, um sie leichter verwalten zu können. Außerdem möchten wir unsere Projekte in verschiedene Scopes/Geschäftsfelder aufteilen. Der gesamte Support, der die Nachverfolgung und die Logistik unserer Projektumsetzung zusammenfasst, ist in einem zentralen Projekt angelegt. Ein Projektmanager erstellt das Projekt in SAP Cloud ALM for Implementation und wählt eine Vorlage aus. Diese Vorlagen werden anhand der SAP Activate-Methodik bereitgestellt und sind in SAP Cloud ALM vorkonfiguriert. Dann fügt man einen Zeitplan hinzu und entscheidet, ob man ein Beispiel, nur Projektphasen oder sogar Sprints haben möchte. Bei unserem Beispielprojekt weisen wir die Mitglieder des Projektteams einem Rollenverzeichnis zu und stellen sicher, dass wir unserer Landschaft die richtigen Systeme zugewiesen haben. Dann erstellen wir einen Scope. (Siehe Abb. 2)

Wie erstellen wir ein Projekt in SAP Cloud ALM for ImplementationAbbildung 2: Implementierungsprozess

Prozessumfang (Scope)

Was ist der Umfang oder Scope? Der Scope ist ein Container für Lösungsprozesse. Wir organisieren Lösungsprozesse in einem solchen Container, wenn sie gemeinsam verwaltet werden müssen. Scopes spielen auch für den weiteren Projektverlauf eine Rolle, denn für jeden erstellten Scope werden mehrere Aufgaben im Aufgabenmanagement angelegt.

  • Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass wir für jeden Scope einen Fit-to-Standard-Workshop durchführen müssen. Dabei führen wir Aufgaben, sogenannte Tasks aus, die uns durch die Planung und den Fit-to-Standard-Workshop führen.
  • Anschließend müssen wir die Anforderungen, die wir im Rahmen des Fit-to-Standard-Workshops erfasst haben, überprüfen und ergänzen.
  • Wir müssen die Anforderungen genehmigen und Umsetzungsaufgaben erstellen, damit sie Teil unseres Implementierungsumfangs werden.

Die Scopes spielen also auch bei der Projektumsetzung eine Rolle, da sie mehrere vordefinierte Aufgaben auslösen, die wir ausführen (siehe Abb. 3).

Prozessumfang (Scope)Abbildung 3: Prozessumfang (Scope)

Von Einzelprozessen zum Projekt-Scope

Um sicherzustellen, dass die Prozesse im Rahmen des Projektumfangs liegen und die Anforderungen im Detail erfüllen, besprechen wir sie in standardisierten Workshops nach einer bewährten Methode. Wir

  • ergänzen die Anforderungen für den Prozess, den wir in den Scope aufnehmen,
  • verbessern sie gegebenenfalls und erstellen entsprechende Implementierungsaufgaben.

Wenn wir zum Beispiel die Aufgabenart „Zeit- und Kostenaufwand“ bearbeiten, müssen wir unserem Kunden neben den Prozessen, die wir ausführen müssen, auch mitteilen, welche Änderungen erforderlich sind, ob er Konfigurationen vornehmen, oder ob bestimmte Integrationen im Rahmen unseres Implementierungsprojekts erforderlich sind. Diese zusätzlichen Bedarfe werden als Anforderungen erfasst und in den Prozessumfang eingebunden.

Die Prozesse einschließlich der detaillierten Anforderungen legen den Rahmen für das Umsetzungsprojekt fest, der wiederum für die Definition der Testszenarien relevant ist.

Anforderungen und Test der Geschäftsprozesse

Das Ergebnis des SAP Cloud ALM Testmanagements ist das sogenannte Scoping, bei dem wir festlegen, was wir in der Lösung testen wollen. Wir führen manuelle und automatisierte Tests durch. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Nachvollziehbarkeit der Anforderungen und Anwenderszenarien. Wir brauchen diese Informationen, um zu wissen, was vom Unternehmen gefordert wurde, was umgesetzt und was getestet wurde. Das Ziel ist eine schlanke, einfach zu nutzende Lösung, die zunächst cloudbasiert ist, die wir aber später auch für On-Premise-Installationen erweitern können. Der Ansatz, den wir beim manuellen Testen in SAP Cloud ALM verfolgen, basiert auf Aktivitäten und Aktionen, die man sehr schnell abarbeiten kann. Wir empfehlen mindestens einen Testlauf pro Geschäftsprozess. Weitere Informationen finden Sie hier (SAP Kurs).

Vorbereitung manueller TestAbbildung 4: Vorbereitung manueller Test

Erweiterbarkeit dank APIs für SAP Cloud ALM

Der Hauptzweck der APIs in SAP Cloud ALM besteht darin, Kunden oder Partnern die Möglichkeit zu geben, die Funktionen von SAP Cloud ALM zu erweitern. Die Erweiterung der Funktionen von Cloud-Produkten ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Implementierung.

Alle APIs sind im SAP API Business Hub dokumentiert. Um APIs zu finden oder Genaueres zu ihrer Einrichtung zu erfahren, verbindet man sich mit dem SAP API Business Hub und durchsucht die ALM APIs. Das gilt für eingehende und ausgehende APIs. Bei ausgehenden APIs kann man auch die Funktionen der Business Technology Platform Open Connectors nutzen, um die von SAP Cloud ALM gesendeten Ressourcen der Drittanbieterlösung zuzuordnen. Dies ist ein optionaler Teil, aber sehr wichtig, wenn man mehrere Systeme miteinander verbinden will.

Das ist hilfreich bei einer API-Strategie, die darauf abzielt, SAP Cloud ALM später zu erweitern, zu erneuern und aufzuwerten.

API-Strategie für SAP Cloud ALM
Abbildung 5: API-Strategie für SAP Cloud ALM

Integrierte Analytik – Nachverfolgbarkeit „Ende-zu-Ende“

End-to-end-Nachverfolgbarkeit mit integrierter Analytik ist einer der wichtigsten Vorzüge des SAP Cloud ALM. Die aktuellen Analyseoptionen zeigen immer den aktuellen Stand des Projekts, einschließlich des Fortschritts im Zeitverlauf in einem Verlaufsdiagramm. Die Rückverfolgbarkeitsberichte zeigen, ob die Lösungsprozesse durch Tests abgedeckt sind, wie sie konfiguriert sind, welche Anforderungen bestehen, welchen Status die Anforderungen haben usw.

Analytik in SAP Cloud ALMAbbildung 6: Analytik in SAP Cloud ALM

Aus unserer Erfahrung heraus empfehlen wir unbedingt, SAP Cloud ALM for Implementation in Betracht zu ziehen, wenn ALM-Projekte in einer SAP S/4HANA Cloud-Umgebung schnell umgesetzt werden sollen. Der Lösungs-Stack wird in den kommenden Monaten und Jahren wahrscheinlich noch um weitere Funktionen erweitert – bleiben Sie also gespannt.

Wenn Sie mehr Informationen über SAP Cloud ALM wünschen, helfen Ihnen die folgenden Ressourcen weiter:

Bei weiteren Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns gern hier.

Quellen:


Eine S/4HANA Transformation braucht Rückendeckung aus dem obersten Management. Die CAMELOT S/4HANA Vorstudie beantwortet die wichtigsten Fragen verschiedener C-Level-Stakeholder. Mehr im Whitepaper über die CAMELOT SAP S/4HANA Vorstudie.


Wir bedanken uns bei Jasmina Nesovic für ihre wertvolle Arbeit an diesem Blogbeitrag.

 

S/HANA Studie Banner

SAP S/4: Studie zur Transformation

Die Studie „Erwartungen an S/4HANA in 2022" von techconsult und CamelotITLab zeigt Stolpersteine der Migration und wie sie vermieden werden können. Mit Daten von 200 Unternehmen aus Deutschland.

Laden Sie das Whitepaper hier herunter

Empfohlene Artikel

Data & Analytics

So profitiert Ihr Unternehmen von Lean Data Management

Dieser Artikel bietet eine Orientierungshilfe für Data-Experten, die Daten und Prozesse nach den Prinzipien des Lean Data Managements optimieren mö…

weiterlesen
Data & Analytics

MDM der nächsten Generation – Master Data Management neu denken mit einem Haus und sieben Schritten

Stammdaten gehören heute zu den Kernelementen des Geschäfts. Automatisierungsmöglichkeiten, Business Intelligence, effiziente Geschäftsprozesse – all das erfordert eine …

weiterlesen
Data & Analytics

Mit kollaborativer Innovation zu KI im Stammdatenmanagement

Der Einsatz von Machine Learning (ML) und anderer Technologien im Bereich Artificial Intelligence (AI) wird das Stammdatenmanagement (MDM) grundlegend verändern. …

weiterlesen

Denken Sie Ihre Value Chain neu mit uns

Kontaktieren Sie uns