Daten sind eine entscheidende Grundlage, mit der Unternehmen strategische Ziele festlegen, Pläne definieren und über die besten Maßnahmen entscheiden. Um dies zu unterstützen, braucht es eine Form von Datenvisualisierung. Sie hilft Führungskräften in Unternehmen, schnell umfassenden Einblick zu gewinnen und danach die richtigen Entscheidungen treffen. Die Integration von Microsoft Power BI in SAP Master Data Governance (MDG) als Datenquelle hilft Verantwortlichen im Datenmanagement, Daten zu verstehen, indem sie die internen Stammdaten sowie die Prozesse eines Geschäftshubs nutzen und alle seine Daten auf Power BI anzeigen. Das Ergebnis ist eine anpassbare Anwendung voller Tools, Widgets und Darstellungen, die die Daten zum Leben erwecken.
Herausforderungen bei der Datenvisualisierung in SAP MDG
SAP MDG bietet zwar Prozess-Analytics, ist jedoch in vielen Bereichen eingeschränkt: Es lässt sich nur bis zu einem gewissen Grad anpassen und hat begrenzte Möglichkeiten für Suchoptionen und spezifische Berichte. Wenn bestimmte Szenarien oder Muster nicht angezeigt und bewertet werden können, führt das zu falschen oder nicht exakten Einschätzungen oder es werden möglicherweise Erkenntnisse übersehen. Um das zu verhindern, können Daten für eine Plattform bereitgestellt werden, die Erkenntnisse exakt darstellen und hervorheben kann und sich flexibel anpassen lässt.
Microsoft Power BI als Analytics-Plattform
Microsoft Power BI ist eine Plattform, die eine Sammlung von Software-Services und Anwendungen enthält. Diese Anwendungen ermöglichen interaktive Darstellungen und Business-Intelligence-Funktionen, die ungleiche Datenquellen in logische, visuell immersive und interaktive Erkenntnisse verwandeln können. Das ist sehr praktisch für Benutzer, die ihre eigenen Berichte und Dashboards mit einer Schnittstelle entwickeln können, die einfach und flexibel genug für eine Anpassung ist. Darüber hinaus können andere Lösungen der Microsoft Office Suite problemlos dazu kombiniert werden, um beispielsweise Berichte aus Microsoft Teams oder Microsoft SharePoint zu veröffentlichen.
Nutzung von Power BI mit Daten aus SAP MDG
Power BI kann mit verschiedenen Datenquellen integriert werden, während es mit SAP MDG als Option die Beurteilung der aktuellen Datenqualität unterstützt und etwaige Probleme mit der Leistung von Prozessen anzeigt. Durch die Integration von Power BI mit SAP MDG können zuständige Mitarbeitende, etwa Data Stewards, proaktiv zu Entscheidungen beitragen, indem sie aktiv bei der Ermittlung aller mit den dargestellten Daten verbundenen Problemen mitwirken und die Datenqualität in allen spezifizierten Bereichen sicherstellen.
Ein beispielhafter Anwendungsfall für die Integration ist die Anzeige der MDG-Änderungsanforderungen mit unterschiedlichen Variationen wie Zeiträume, Workflow-Schritte oder Maßnahmen, wie in der Darstellung unten zu sehen ist. Außerdem kann eine Kombination aus Prozess- und Stammdateninformationen mithilfe der Flexibilität von Microsoft Power BI leicht analysiert werden. Mit diesen Informationen können die verantwortlichen Personen ihren internen Prozess verfolgen und zugleich die Datenqualität sicherstellen.

Abb. 1: Anzeige einer Änderungsanforderung
So funktioniert es
Die Integration von Power BI in SAP MDG kann über zahlreiche Ansätze erfolgen. Die gängigste Verfahrensweise besteht darin, Power BI mit den MDG-Datenbanktabellen des zugrunde liegenden S/4HANA-Systems zu verbinden. Die direkte Verbindung ist problemlos und ohne Layer von Dritten oder externe Layer möglich. So werden die Daten für Darstellungen/Visualisierungen in Power BI zugänglich. Dieser Ansatz hat den großen Vorteil, dass die Daten direkt im Datenbank-Layer abgerufen werden können. Das bedeutet eine hohe Performance, vor allem wenn eine SAP HANA-Datenbank verwendet wird.

Abb. 2: Direkte Verbindung ohne Layer von Dritten oder externe Layer
Da direkte Datenbankverbindungen in manchen Unternehmen vielleicht nicht zulässig sind, kann eine Integration auch über OData Services umgesetzt werden. Durch Nutzung der OData Feed-Option greift Power BI auf die verfügbaren Tabellen und andere damit verknüpfte Datenelemente zu. Mit diesem Ansatz können die für Ihre Analyse verwendeten Daten problemlos genutzt und jederzeit aktualisiert werden. Außerdem lässt sich die Verbindung unter dem Aspekt der Sicherheit einfach kontrollieren, indem Autorisierungsverfahren nach SAP-Standards verwendet werden.
Bessere Unterstützung für Ihre Geschäftsentscheidungen
Data Analytics ist eine entscheidende Investition, die Unternehmen hilft, ihre Performance zu optimieren. Mithilfe von Analytics können Unternehmen ihre Datenqualität und Prozessleistung überwachen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Und durch die Integration von SAP MDG mit Power BI können Unternehmen eine ihrer wichtigsten Datenquellen mit einem der besten Tools zur Datenvisualisierung kombinieren.
Wir danken Ziad Abdelkader und Patrick Szymaniec für ihren wertvollen Beitrag zu diesem Artikel.