Die nächste Generation von Analytik und Tools verändert die Art und Weise, wie Organisationen Probleme in ihren Geschäftsprozessen angehen. Organisationen und ihre Geschäftsmodelle werden jedes Jahr größer und noch komplexer. Damit nehmen auch die Probleme bei der Handhabung des Prozessmanagements zu.

Process Mining bedeutet einen großen Sprung bei der Eliminierung von Prozessineffizienzen, der Aufdeckung verborgenen Wissens und der Nutzung dieses Wissens zur Entwicklung einer intelligenten und automatisierten Wertschöpfungskette.

Wie funktioniert Process Mining?

Process Mining nutzt Ereignisdaten, um prozessbezogene Informationen zu extrahieren. So kann zum Beispiel durch die Beobachtung der von Unternehmenssystemen aufgezeichneten Ereignisse ein Prozessmodell automatisch entdeckt werden. Process-Mining-Verfahren nutzen Ereignisprotokolle, um die Konformität zu prüfen, Engpässe und Abweichungen zu identifizieren, Verbesserungen vorzuschlagen und Verarbeitungszeiten zu prognostizieren.

Process Mining schafft nicht nur in klassischen Verwaltungsprozessen Mehrwert, sondern auch in den Bereichen Supply Chain Excellence, Support Services und Stammdatenmanagement. Zur Bestimmung des Hauptzwecks von Process Mining und seines Anwendungsgebiets ist es entscheidend, eine strukturierte Sicht der möglichen Bandbreite zu entwickeln. Das CAMELOT Framework mit seinen 3 Ps auf Basis von Process Mining (Grafik I) gliedert das Spektrum der Anwendungsfälle in drei Hauptkategorien:

1. Prozessüberwachung und Berichtslegung

Implementieren Sie eine einmalige Überwachung oder eine regelmäßige Beobachtung von Prozessen, um wichtige Einsichten im Hinblick auf Abweichungen, Prozesseinhaltung, nichtkonforme Bereiche usw. zu erlangen. Darüber hinaus kann Process Mining in der Prozessdokumentation und -Berichtslegung eingesetzt werden.

2. Prozessbeurteilung

Nutzen Sie Process Mining, um entweder den Ist-Prozess im Vergleich mit einem definierten Prozess zu bewerten oder um einen Soll-Prozess auf Basis des Ist-Zustandes zu definieren. Die Ergebnisse der Beurteilung führen zu verwertbaren Einsichten etwa zu Verbesserungsmaßnahmen, realistischer Prozessdefinition und Benchmarking. Diese Ergebnisse dienen einem allgemeineren Zweck, wie zum Beispiel der Effizienzsteigerung von Betriebsprozessen zur Erzielung ökonomischer und ökologischer Vorteile, der Substitution alltäglicher Aufgaben und der Befähigung von Mitarbeitern zur Übernahme von Verantwortung für die digitale Transformation auf der Grundlage besserer Prozesskenntnisse, um eine höhere Kundenzufriedenheit, weniger Nacharbeit, schnellere Lieferungen, niedrigere Transaktionskosten, weniger Verkehr oder weniger Abfall zu erzielen.

3. Prozesstransformation

Prozesstransformation dient zur Analyse von Prozessen im Rahmen von strategischen Transformationsprogrammen, etwa der Bereitschaft von Prozessen für Robotic Process Automation, die S/4HANA-Migration usw. Sie ermöglicht zudem die Prozesstransformation durch Optimierung, Transparenz und Rechtskonformität.

Wir bei CAMELOT sind von dem neuen Potenzial von Process-Mining-Tools begeistert. Unternehmen können dieses Potenzial bei ihrer Automatisierung sehr gut nutzen und die Prozesseffizienz steigern. Ohne einen ganzheitlichen Ansatz, die Kompetenz und die Energie, Erkenntnisse in nachhaltigen Wandel münden zu lassen, riskieren Unternehmen jedoch, dass sich ihre Investitionen in diese Tools kaum auszahlen.

Lesen Sie mehr über Process Mining in diesem Blog-Artikel: Process Mining produktiv einsetzen: drei wichtige Herausforderungen – CAMELOT Blog (camelot-group.com)

Wir danken Geron Keller für seinen wertvollen Beitrag zu diesem Artikel.

DataDrivenLeaders

Die Community für Data Driven Leaders

Die Community für Data Driven Leaders vernetzt Branchenexperten und hält Sie mit exklusiven Einblicken auf dem Laufenden.

Werden Sie Teil der Data Driven Leaders

Empfohlene Artikel

Supply Chain Management

Der Digitale Zwilling in der Supply Chain produzierender Unternehmen 

Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten Digitaler Zwillinge wurden schon oft dargestellt. Doch wie lassen sich Digitale Zwillinge umsetzen? Eine Befragung unter Vertretern …

weiterlesen
CRM

Customer Experience und Change Management: So gelingt die Umsetzung

In diesem Blogartikel erfahren Sie alles über das Transformation-Analytics-Tool PulseShift. PulseShift ermöglicht Ihnen, Ihre Change-Management-Aktivitäten mittels einer objektiven Datengrundlage …

weiterlesen
Innovation

Enterprise-Reporting mit SAP Data Warehouse Cloud (DWC) und SAP Analytics Cloud (SAC)

Datengestütztes Arbeiten kann bei strategischen und betrieblichen Entscheidungen helfen. Dafür müssen IT und Business zusammengebracht werden. Die Integration …

weiterlesen

Denken Sie Ihre Value Chain neu mit uns

Kontaktieren Sie uns