Die chemische Industrie sieht sich aktuell mit umfangreichen Veränderungen konfrontiert. Der Einkauf als Unternehmensfunktion hat das Potenzial, neue Wettbewerbsvorteile zu ermöglichen und damit einen zentralen Beitrag bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu leisten. Dazu müssen Einkaufsteams strategische Kompetenzen entwickeln und ausbauen, die sich schlussendlich monetarisieren lassen. 

Aktuelle Herausforderungen der Chemiebranche

Wachsender Wettbewerb und Kostendruck sind zwei zentrale Herausforderungen, mit denen die Chemiebranche zu kämpfen hat. Gleichzeitig lassen kürzere Innovationszyklen und die wachsende Bedeutung digitaler Geschäftsmodelle die Anforderungen an Chemieunternehmen noch komplexer werden. Es verändert sich jedoch nicht nur die Chemiebranche selbst, sondern auch ihre Beschaffungsmärkte. Chemieunternehmen müssen auf diese Veränderungen reagieren und sich selbst verändern, wenn sie auch in Zukunft erfolgreich sein wollen. Starke strategische Einkaufsteams können der Treiber für neue Wertschöpfung sein.  

Die Komplexität des strategischen Einkaufs in der Chemieindustrie

Der strategische Einkauf chemischer Rohstoffe ist vielschichtig. Seit einigen Jahren sind die Beschaffungsmärkte für Basischemikalien zunehmend global strukturiert. Internationale Beschaffungsmärkte eröffnen zwar neue Möglichkeiten, sind jedoch auch mit Herausforderungen verbunden, die professionell angegangen werden müssen. Erstens sind die Preise für verschiedene Rohstoffe sehr volatil. Der richtige Zeitpunkt der Kaufentscheidung ist daher von zentraler Bedeutung. Zweitens haben Einfuhrzölle und Wechselkurse einen starken Einfluss auf die Attraktivität der Bezugsmärkte. Sie erfordern eine ständige Beobachtung. Drittens haben sich neue Beschaffungsmärkte wie die USA oder China entwickelt. Hier muss eine gründliche Marktanalyse betrieben werden, um geeignete Lieferanten zu finden. Um diese Herausforderungen professionell zu bewältigen, benötigen Einkaufsteams fundierte analytische und strategische Fähigkeiten sowie ein Verständnis führender Konzepte und Methoden, die ihnen als Entscheidungsrahmen dienen. 

Der Ausgangspunkt

Um die Chemiebeschaffungsteams auf strategische Entscheidungen vorzubereiten, sind solide Rahmenbedingungen und ein strukturierter Ansatz erforderlich. Der strategische Einkauf steht auf zwei Säulen: unternehmerisches Verständnis und Transparenz. Sobald diese Säulen etabliert sind, kann die strategische Relevanz der verschiedenen Einkaufskategorien bewertet werden, um anschließend geeignete Strategien zu entwickeln. Strategische Instrumente wie die Analyse der Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership) und das sogenannte Best Cost Country Sourcing unterstützen den Strategieentwicklungsprozess. Die Formulierung einer Strategie bedeutet jedoch nicht das Ende – ihre erfolgreiche Umsetzung ist entscheidend. 

Monetarisieren Sie Ihre Einkaufsstrategie

Für die Umsetzung ist die Auswahl des geeigneten Ausschreibungsmodus der Schlüssel zum Erfolg. Strategische Einkaufsteams in der Chemiebranche müssen verstehen, wann automatisierte Angebote, kompetitive Ausschreibungen oder kollaborative Ansätze angewendet werden sollten. Um dies zu beherrschen und zeitnahe Ergebnisse zu liefern, benötigen Chemieunternehmen agilere Einkaufsteams. Diese müssen die Chancen globaler Beschaffungsmärkte nutzen können, auch wenn sie kurzfristig auftreten. Globalisierte Märkte für Rohstoffe verstärken den Wettbewerb zwischen Herstellern auf Kosten der Margen. Sourcing-Teams haben daher die einmalige Gelegenheit, sich durch Markt-Timing und eine branchenführende Performance Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Wenn der Einkaufsbereich ein Business-Case-orientiertes Mindset entwickelt, kann er zu einem aktiven Treiber für Veränderungen in der Chemiebranche werden. 

Welchen Weg gehen Sie?

Die Entwicklung eines strategischen Einkaufs erfolgt am besten projektbasiert. Ein Blick von außen hilft, den Arbeitsalltag einmal auszublenden und Stärken und Schwächen unparteiisch auszuloten. Darüber hinaus helfen Ihnen externe Berater, sich mit Standardkonzepten und Methoden der Strategieentwicklung und des strategischen Einkaufs vertraut zu machen. 

Unsere Erfahrung in der Chemiebranche basiert auf unserer Beratungstätigkeit und dem persönlichen Wissen von Beratern, die zuvor in Chemieunternehmen tätig waren. In unseren Projekten steigen wir tief in die verschiedene chemische Wertschöpfungsketten ein, unter anderem:  

Rohstoffe  Upstream  Downstream  Spezialchemikalien 
Aromasten  Ethylenoxid  Ethylenglykol  Oxoalkohole 
Methanol  Propylenoxid  Propylenglykol  Sojalecithin 
Ammoniak  Acrylsäure  Monomere  HEDP 60 
Naphtha  Fettsäuren  Ethoxylate  Fetthaltige Ester 
Ethylen  Fettalkohole  Tenside  Pigmente 
Propylen  Styrol  Technische Kunststoffe  HTPA-Kunststoffe 
Palmöl und Palmkernöl  Polypropylen  Standardkunststoffe   

 Wir begleiten und schulen unsere Kunden professionell und praxisnah, um den Erfolg unserer Projekte sicherzustellen und echte Einsparungen zu erzielen.  

Sie möchten tiefere Einblicke in die Entwicklung einer strategischen Beschaffung erhalten? Dann empfehlen wir Ihnen unser aktuelles Whitepaper „Strategic Sourcing with Foresight“ (Strategische Beschaffung mit Weitblick). 

Wir danken Felix Kesselberg für seinen Beitrag zu diesem Artikel.

CAMELOT CAse Study Brenntag NOrth America: People-focused MDM Transformation

Case Study Brenntag Nord-Amerika: Transformation Analytics

Das MDM-Projekt bei Brenntag North America stellte die Menschen in den Mittelpunkt des Transformationsansatzes, unterstützt durch Tranformation Analytics Daten. (in Englisch)

Download: People-Focused MDM Transformation

Empfohlene Artikel

Logistics

Vorteile für Unternehmen durch eine Integration zwischen SAP TM und SAP EWM

Wie profitieren Abläufe innerhalb der Supply Chain von einer stärkere Integration zwischen  SAP-Transport- und Lagerprozessen? Wie kann man auf …

weiterlesen
Innovation

Optimieren Sie die Pflege Ihrer Master Data Prozesse

Im Rahmen von SAP Master Data Governance (MDG) ist es relativ einfach, einen Stammdatenpflegeprozess einzurichten, da SAP eine einfach zu konfigurierende …

weiterlesen
Logistics

KI-gestützte Vorhersagen im Lagerhaus

Lagerhäuser benötigen eine präzise und umfassende Bedarfsprognose. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz bietet die Möglichkeit, Prognosen …

weiterlesen

Denken Sie Ihre Value Chain neu mit uns

Kontaktieren Sie uns