Der Verkauf von Waren über das Internet ist nicht bloß ein weiterer Vertriebsweg. Er hat völlig neue Geschäftsmodelle hervorgebracht und zwingt traditionelle Einzelhändler auch heute noch zu Paradigmenwechseln.

In den USA, einem der größten Vorreiter im Bereich E-Commerce, hatte der Online-Handel im ersten Quartal 2018 einen Gesamtumsatzanteil von 9,4% und wird voraussichtlich bis spätestens Mitte 2019 die 10%-Marke überschreiten. Bis 2021 wird ein globales Umsatzvolumen von rund 4,88 Billionen US-Dollar prognostiziert, das den diesjährigen Wert um weitere rund 2 Billionen US-Dollar übersteigt. Vielversprechende Zahlen, die die Bedeutung dieses wachsenden Sektors unterstreichen, sind leicht zu finden. Es bleiben jedoch einige wichtige und interessante Fragen offen. Eine davon ist: Welche Erwartungen muss ein Logistikunternehmen/-abteilung erfüllen und wie kann sie wirtschaftlich mithalten?

Kunden haben die Oberhand

Der Hauptantrieb der Veränderung ist der Kunde, der das althergebrachte Machtverhältnis in der Lieferkette (Supply Chain) in Frage stellt. Kunden sind nicht nur lokale Adlige geworden, sondern vielmehr mächtige Kaiser. Ganze Landschaften werden nach ihren Wünschen verändert und prägen eine Welt, die ihnen jeden Wunsch erfüllt… Maßgeschneiderte, einzigartige und personalisierte Sneakers oder lieber eines der anderen 10.000 Modelle? Kein Problem. Benötigen Sie es heute oder morgen in unserem Geschäft, einer Paketstation oder bei Ihnen vor der Haustür? Das spielt keine Rolle.

Viele Einzelhändler erfüllen diese Anforderungen, indem sie sich schrittweise von einem Single-Channel- über einen Multi-Channel- zu einem Omni-Channel-Betreiber wandeln. Die Auswirkungen auf das On- und Offline-Geschäft sind enorm. Einige der einflussreichsten Auswirkungen sind:

  • Die Erwartungen der Verbraucher steigen aufgrund des Online-Komforts. Stationäre Geschäfte müssen neue wertvolle Vorteile schaffen und betonen (z.B. reibungslos, komfortabel, ein Erlebnis)
  • Die Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen wächst. Kunden können mehr Märkte sehen und erreichen als je zuvor
  • Volatilität der Nachfrage und geringe Vorhersagbarkeit aufgrund niedriger Barrieren beim Wechsel des Händlers (Cherry Picking)
  • Preisdruck und Margenrückgänge nehmen aufgrund der vollständigen Preistransparenz zu
  • Das Serviceniveau steigt aufgrund der wachsenden Fehlersensibilität der Kunden
  • Der Zugang zu Informationen erfordert, dass die Einzelhändler prägnantere und relevantere Informationen liefern und zu einer Referenzquelle werden
  • Stärkerer Wettbewerb führt zu einer vermehrten Konsolidierung der Einzelhändler und weiteren Partnerschaften
  • Die Geschäftsmodelle werden angepasst, um das Wachstum zu sichern: z.B. Vertikalisierung, neue Märkte, neue Partnerschaften, neue Vertriebskanäle
  • Lieferketten werden durch vielfältigere Vertriebskanäle fragmentiert und spezialisiert

Um diese Herausforderungen anzugehen und/oder sich anzupassen, ist ein Maßnahmenmix aus allen Bereichen des Geschäfts erforderlich. Insbesondere in einem Bereich wird es zu großen Veränderungen kommen: Logistik.

In den letzten Jahren hat der Handel hohe Investitionen in die Lagerautomatisierung und Flottendiversifizierung getätigt, um die Kapazitäten, den Durchsatz, den Erfüllungsgrad und die Gesamteffizienz zu erhöhen. Obwohl diese Schritte sehr erfolgreich verlaufen sind, tauchen neue und prozessorientiertere Ideen auf.

Predictive Analytics wird getestet

Ein interessantes Konzept ist der prädiktive Versand. Die Idee ist einfach. Versenden Sie Waren, bevor der Kunde sie bestellt hat, und seien Sie schneller vor der Haustür als jeder andere.

Ein erster und offensichtlicher Herausforderer auf diesem Gebiet ist Amazon, einer der großen Vordenker für kundenorientierte und innovative Geschäftskonzepte. Amazon hat bereits 2004 ein „Verfahren und System für den prädiktiven Paketversand“ patentiert und wird voraussichtlich erste Versuche durchführen.

Ziel des Konzepts ist es, einerseits die Servicequalität und Liefergeschwindigkeit zu verbessern und andererseits die Einkaufsliste eines Kunden an eine künstliche Intelligenz auszulagern. In einer extremen Form müsste der Kunde nicht einmal eine Bestellung aufgeben, was einen zusätzlichen Komfort bietet, indem routinemäßige Einkaufs- oder Kaufentscheidungen abgefangen werden. Darüber hinaus kann ein Anbieter so die Kundenbindung verbessern und neue Produkte auf den Markt bringen. Die Verknüpfung dieses Services mit ausgewählten Produkten würde die Kunden dazu anregen, kritische Lagerartikel wie Überbestände, verderbliche Waren oder Auslaufartikel zu kaufen. Die gleiche Absicht verfolgen heute Werbeaktivitäten. Schließlich könnte der prädiktive Versand sogar kostensparend sein. Unternehmen können stärker auf langsamere, aber kostengünstigere Distributionsmethoden setzen oder die Frachtkonsolidierung mit dieser Methode verbessern. Diese Fälle sind jedoch sehr spezifisch und realistischer in anderen Branchen oder intra-logistischen Szenarien.

Herausforderungen in der Logistik

Der vorausschauende Versand basiert auf einem Rückgrat aus umfangreichen Daten und ausgereiften Prognosefunktionen. Mit der Zunahme der Rechenleistung in den letzten zehn Jahren ist „Predictive Analytics“ zu einem Eckpfeiler in vielen Geschäftsbereichen geworden. Sie hat bereits die moderne Angebots- und Bedarfsplanung neu gestaltet und wird häufig auch in der aggregierten Logistikplanung eingesetzt. Strategische Frachtbeschaffung und taktische Planung werden erst durch eine hochentwickelte Prognose zuverlässig und wertschöpfend. Der nächste logische Schritt ist die Anwendung auf der operativen Ebene.

Die Umsetzung des Konzepts ist jedoch sehr komplex, da die Parallelisierung von Bestell- und Versandprozessen auch Risiken mit sich bringt. Wie bereits beschrieben, wird der Preisdruck immer größer und dieser Service kann unter Umständen sehr teuer werden, da unverkaufte Produkte zurückgeführt und erneut versendet werden müssen. Damit werden die bereits bestehenden Herausforderungen der Rückwärtslogistik als wesentliches Differenzierungsmerkmal im Online-Handel noch vergrößert.

Der erste Schritt besteht darin, die richtigen Produkte, den richtigen Zeitpunkt und den richtigen Ort/das richtige Gebiet vorherzusagen. Um zuverlässige Ergebnisse für ein Verteilungsgebiet zu erhalten, müssen die zugrunde liegenden Daten reichhaltig und von hoher Qualität sein. Dieses Kriterium wird für die meisten Unternehmen schon heute eine Herausforderung sein. Der nächste Schritt ist die Implementierung eines schlanken Distributionsprozesses, der Echtzeitaufträge interaktiv mit der fahrenden Flotte verbinden kann. Ständige Neuplanung und Umleitung wird alle Beteiligten stark belasten. Insgesamt werden die geplanten Routen ohne eine kritische Kundenmasse und häufige Aufträge im Zickzack verlaufen und schnell unwirtschaftlich werden. Es bleibt zu prüfen, wer diese Herausforderungen bewältigen kann.

Mehrere andere Konzepte, insbesondere im Bereich der urbanen Logistik, konzentrieren sich ebenfalls auf Fragestellungen einer wertschöpfenden Logistik und Ressourceneffizienz. Die Identifizierung der besten Lösung für das eigene Unternehmen erfordert nicht nur die Überprüfung der Ausführungsfähigkeiten, sondern auch die Reife der zuarbeitenden Funktionen in anderen Abteilungen.

Lassen Sie uns über Ihre Chancen sprechen. Was kann Sie voranbringen? Kontaktieren Sie uns für Ihre zukünftige Logistik-Exzellenz.

Wir danken Roman Joachim Wisst und Jochen Thomas für ihren wertvollen Beitrag zu diesem Artikel.

Logistik Reifegrad Self-Assessment Jetzt downloaden

Logistik Reifegrad: Self-Assessment

Identifizieren Sie Ihre nächsten Schritte auf dem Weg zu Ihrer zukünftigen Logistik-Exzellenz.

Zum Download des Assessment

Empfohlene Artikel

Future Value Chain

Chemie: Der Weg aus dem Konjunkturtief

Der konjunkturelle Abschwung trübt die Stimmung in der deutschen Chemieindustrie. Neue Perspektiven für die Zukunft öffnet der Trend zur …

weiterlesen
New Now in Organizations

Der Einkauf: vom Nebendarsteller zum strategischen Helden durch Automatisierung?

Wie Automatisierung dazu beitragen kann, das Wertversprechen des Einkauf zu verbessern. Der Einkaufsfunktion steht eine Transformation bevor und der zündende …

weiterlesen
Supply Chain Management

Demand-Driven Supply Chain Management: Trends und Ausblick

Der Demand-Driven Radar 2021 von CAMELOT Management Consultants stellt die neuesten Erkenntnisse zur Einführung und zu den Trends im Bereich des …

weiterlesen

Denken Sie Ihre Value Chain neu mit uns

Kontaktieren Sie uns